Ebene 11 Webentwicklung . AutoCAD . Schulung

Leistungen Bei diesen Themen kann ich Ihnen helfen

Meine Stärken liegen in den Bereichen Web (Beratung, Konzeption, HTML, CSS, MODX) und CAD (AutoCAD und Klone wie BricsCAD und ZWCAD, AutoCAD Architecture) sowie in der Schulung dieser Themen. In der praktischen Arbeit ist mir dabei die Verknüpfung von Design und Technik in einer auf das Wesentliche reduzierten, konzeptionell durchdachten Art und Weise besonders wichtig. In meinen Trainings verfolge ich den Ansatz, ein grundlegendes Verständnis vor dem jeweiligen praktischen Hintergrund und kein Telefonbuch-Faktenwissen zu vermitteln.

Eine Auswahl von Kunden, für die ich tätig werden durfte sind im Portfolio zusammengestellt. Ausführlichere Beschreibungen zu meinen Leistungsschwerpunkten in den folgenden Abschnitten:

Webdienstleistungen

Konzeption & Umsetzung

Sie liebäugeln mit einer neuen Website oder der Überarbeitung der bestehenden? Dann sollten wir drüber sprechen, welches die optimale Lösung für Ihre Anforderungen ist. Von der Analyse über die Konzeption und Gestaltung bis zur fertigen Seite - suchmaschinenoptimiert und barrierefrei - bekommen Sie hier alles in bester Qualität. Selbstverständlich übernehem ich auch gerne Teilbereiche, z.B. in dem Fall, dass Sie schon einen eigenen Grafiker haben.

Unterstützung von Agenturen und Freelancern

Sie bieten selber Webdesign als Dienstleistung an, benötigen aber in Teilbereichen oder bei Auftragsspitzen Unterstützung? Gerne helfe ich dabei, Ihr Projekt zu stemmen und erarbeite im Hintergrund überzeugende Lösungen. Mein Fokus liegt dabei auf der Konzeption (inhaltlich, gestalterisch und technisch) und Umsetzung (HTML, CSS, MODX) unter besonderer Berücksichtigung von Webstandards, Barrierefreiheit, Suchmaschinenoptimierung und Semantik.

CAD-Dienstleistungen

Administration, Beratung, Firmenstandards AutoCAD / AutoCAD Architecture

Sie nutzen AutoCAD, fragen sich aber, ob man es nicht effektiver einsetzen könnte? Dann lassen Sie uns doch mal drüber reden. Von der Einrichtung der Arbeitsplätze über die Erarbeitung von Firmenstandards bis zur Analyse der persönlichen Arbeitsweise biete ich Ihnen alle Dienstleistungen zu AutoCAD und AutoCAD Architecture.

Präsentationszeichnungen, Visualisierung (z.B. für Exposes, Bauschilder etc.)

Sie möchten Ihren Entwurf durch ansprechende Plangrafiken und Visualisierungen in das rechte Licht setzen, aber es fehlen die Ressourcen? Ein Schwerpunkt meiner Arbeit liegt auf der Gestaltung und Darstellung von Raum und räumlichen Zusammenhängen. Jede Art der Visualisierung ist bei mir (und ggf. meinen Kollegen) in guten Händen - vom industriellen Produkt über die Darstellung von wissenschaftlichen Ergebnissen bis zum architektonischen Raum. Je nach Metier und Zielsetzung wählen wir gemeinsam aus einem großem Repertoire an Stilmitteln die passende Technik … archaische Bleistiftskizze, modernes Rendering, gebautes Modell; alles ist möglich.

Training, Schulung, Seminar

Sie möchten selber wissen wie etwas funktioniert, aber nicht autodidaktisch lernen? Perfekt - wir sollten besprechen welche Themengebiete für Sie relevant sind und in welcher Form (Seminar, Workshop, Frontalschulung) Sie diese nähergebracht bekommen möchten. Alle Schulungen stimmen wir selbstverständlich vorher individuell auf Ihre Bedürfnisse ab. Im folgenden ein kleiner Einblick in den möglichen Schulungsumfang der verschiedenen Themengebiete:

AutoCAD 2D - Grundlagen

In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen der zweidimensonalen Konstruktion und des strukturierten Arbeitens mit AutoCAD kennen. Nach dem Training sind Sie in der Lage beliebige Planungen zu strukturieren, zu zeichnen (2D), zu beschriften und maßstäblich zu plotten.

Grundlagen
Historie von AutoCAD
grundlegende Funktionsweise bzw. Programmidee von AutoCAD
Abgrenzung zu anderen CAD-Systemen
Zeichenraum
Programmaufbau/Benutzeroberfläche
Zeichenbereich (Modellbereich)
Objekttypen und -eigenschaften
Orientierung in der Zeichnung
Befehle und Systemvariablen
Möglichkeiten des Befehlsaufruf (Befehlszeile, Ribbons (Multifunktionsleiste), Werkzeugkästen, Menüs etc.)
Befehlsoptionen und Defaultwerte
Verhalten von Programm und Befehlen steuern (Systemvariablen)
Objekte und Koordinaten
Objekte zeichnen und ändern
absolute und relative Koordinaten per Tastatur
Koordinaten per Maus (temporärer und permanenter Objektfang)
dynamische versus klassische Eingabe
Zeichenhilfen (ORTHO, POLAR, OTRACK etc.), Maus und Tastatur im Zusammenspiel
Strukturelemente
Verzeichnisse (Systemebene)
Dateien als externe Referenzen (Programmebene, dateiübergreifend)
Blockdefinitionen und Blockreferenzen (Programmebene, dateiintern)
Layer (dateiintern)
Stildefinitionen und stilbasierte Objekte (Beschriftungsobjekte) (dateiintern)
Plotten
Modell- und Papierbereich
Seiteneinrichtung, Plotterkonfigurationen, farbabhängige Plotstile
Layouts, Zeichnungsobjekte im Papierbereich (z.B. Planköpfe)
Ansichtsfenster
Maßstäblichkeit, Zeichnungs- und Papiereinheiten
Beschriftungen
Linientypen- und Linienstärken

AutoCAD 2D - Fortschritt

Aufbauend auf dem Grundlagenseminar werden tiefergehende Kenntnisse der Bedienung von AutoCAD vermittelt. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem effizienten und strukturierten Arbeiten durch den sinnvollen Einsatz der Bordmittel von AutoCAD.

Objekte zeichnen und ändern
Vertiefung einzelner Befehle
Express-Tools
Parametrik
Scripte und Tools
Linientyp- und Schraffurmusterdateien
Strategien zum effizienten Zeichnen
Strukturelemente und Organisation
Dateien, Blöcke, Layer und deren Zusammenspiel
verschachtelte Blöcke
Attribute
dynamische Blöcke
Bibliotheken und Werkzeugpaletten
Datenaustausch und -konvertierung
Datenextraktion
Manager für Planungsunterlagen
CAD-Standards
Vertiefung Plotten und Publizieren
Modell- und Papierbereich, Seiteneinrichtung und Layouts
Ansichtsfenster (Layersteuerung, Inhalte ausrichten, zuschneiden etc.)
Maßstäblichkeit und Beschriftungsobjekte
Plotten und xRefs
Plotstiltabellen
Publizieren
Archivierung
Benutzeroberfläche
Aufbau und Einbindung von Anpassungsdateien (Haupt-, Unternehmens und partielle Anpassungsdateien)
Makros erstellen
Konfiguration von Menüs, Werkzeugkästen, Ribbons, Paletten etc.

AutoCAD 3D Konstruktion

In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen der dreidimensonalen Konstruktion mit AutoCAD kennen. Nach dem Training sind Sie in der Lage dreidimensionale Modelle der verschiedensten Produkte zu modellieren und beliebige Sichten aus diesen abzuleiten.

Grundlagen
Was kann AutoCAD in 3D
grundlegende Funktionsweise
Abgrenzung zu anderen CAD-Systemen
Orientierung im Raum
Ansichtssteuerung
Konstruktionshilfen
Arbeiten mit mehreren Ansichtsfenstern
visuelle Stile
Koordinaten
Koordinaten im Raum
Benutzerkoordinatensystem (BKS)
3D Zeichenhilfen (z.B. dynamisches BKS)
Modellierung
Flächen und Netze
Volumenkörper
Netzkörper
Bearbeitung von Körpern und Flächen
Blöcke und xRefs
Sichten
2D-Abbilder
2D- und 3D-Schnitte
Kameras und benannte Ansichten
Plot von 3D-Modellen

AutoCAD 3D Visualisierung

In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen der Visualisierung mit AutoCAD kennen. Es werden die grundsätzlichen Möglichkeiten und Unterschiede zu anderen Systemen aufgezeigt. Anhand eines fertigen 3D-Modells wird die Erstellung und Zuweisung von Materialien, die Ausleuchtung der Szene, die Einrichtungen von Ansichten (Perspektiven) und die Konfiguration der Rendereinstellungen besprochen

Grundlagen
Was kann AutoCAD in 3D, Refresh 3D-Konstruktionen
Funktionsweise
Abgrenzung zu anderen CAD-Systemen
Basiswissen Rendervorgang
Sichten
orthogonale Ansichten
2D-Abbilder
2D- und 3D-Schnitte
Perspektiven (Kameras)
benannte Ansichten
Materialien
Materialbibliothek und Materialbrowser
Materialien Objekten zuweisen
Mapping
eigene Materialien erstellen
Lichter
Theorie zur Belichtung
Lichttypen (Punktlicht, Spotlicht, Fernlicht)
Lichter platzieren
indirekte Beleuchtung
Sonnenlicht und Himmel
Rendern
Theorie zum Rendervorgang
Rendereinstellungen
Bildformate
Grundlagen Fotomontage

AutoCAD für Architekten

Dieses Training richtet sich explizit an Architekten oder andere in der Baubranche Tätige. Es wird besprochen, wie man das pure AutoCAD (also ohne Aufsätze) optimal für dieses Aufgabenfeld einrichten und einsetzen kann.

Refresh und Grundlagen
Auffrischung der grundlegenden Funktionsweise
Befehle und Systemvariablen
Objekttypen und -eigenschaften
Koordinatensysteme und Punkteingabe
externe Referenzen, Blöcke, Layer und deren Zusamenspiel
Konfiguration von AutoCAD
Struktur eines Bauprojektes
Verzeichnis-, Datei-, Block- und Layerstrukturen
CAD-Standards
Manager für Planungsunterlagen
Stildefinitionen (z.B. Bemaßungsstile)
Vorlagedateien für das Zeichnen und die Ausgabe
Bauteil-Bibliotheken erstellen und verwenden
intelligente Zeichnungen erstellen
Datenausgabe und -austausch
Austauschformate (PDF, DWF, DXF)
Plotten und Publizieren
Seiteneinrichtungen (Plotterkonfiguration, eigene Papierformate etc.)
Layouts (Ansichtsfenster, Planrahmen, Plankopf)
Maßstäblichkeit
Beschriftungsobjekte
Datenextraktion (Bauteillisten, Planlisten etc.)

AutoCAD Architecture Grundlagen

In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen von AutoCAD Architecture kennen. Es werden die grundsätzlichen Möglichkeiten und Unterschiede zu anderen Systemen, insbesondere AutoCAD pur aufgezeigt. Anhand eines konkreten Beispiels lernen Sie den Ablauf einer kompletten Planung in AutoCAD Architecture kennen.

AutoCad Refresh
Objekttypen, Orientierung in der Zeichnung
Befehle und Systemvariablen
Koordinaten
Strukturelemente und Projektstrukturen
Beschriftung und Plotten
von 2D zu 3D
warum 3D - Chancen und Risiken
Orientierung im Raum (Koordinatensysteme und Ansichten)
von 2D zu 3D am Beispiel einfacher Grundkörper
Bewegungskörper, Netzkörper
kurzer Ausblick Visualisierung (Materialien, Lichter, Rendern, Nachbearbeitung)
AEC-Objekte
Unterschiede und Gemeinsamkeiten von AutoCad pur und ACA
Bauteile (Wände, Türen, Fenster etc.) erstellen und bearbeiten
Werkzeugpaletten und Kataloge
Darstellungssteuerung und -verwaltung, Materialien
Stildefinitionen, Stilmanager
Beschriftungen, Bauteilstempel und Symbole
Eigenschaftsdaten und Bauteiltabellen
Detailkomponenten
Struktur und Ausgabe
Projektstruktur (manuell vs. Projektnavigator)
Auswertung (Stücklisten, Flächen etc.)
Sichten (Schnitte, Ansichten, Perspektiven etc.) erstellen
Pläne erstellen und ausgeben
Datenausgabe (Bauteillisten, Planlisten, Stücklisten etc.)

Webentwicklung Grundlagen

In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen der Funktionsweise und Erstellung von Websites. Nach dem Training sind Sie in der Lage einfache Websites selbstständig zu schreiben (Quellcode) und haben so ein solides Fundament zur weiteren Forbildung im Bereich der Webentwicklung.

Grundlagen
Textauszeichnung
Technische Fundamente
Browser
Barrierefreiheit
Zeichenkodierung
Konzeption
(X)HTML und HTML5
Versionsunterschiede
Syntax und Vokabular
Struktur eines (X)HTML-Dokuments
Document Object Model (DOM)
Metaangaben
Universalattribute
Auszeichnung der Inhalte
Blockelemente (Überschriften, Absätze, Listen, Zitate, Tabellen, Formulare etc.)
Inlineelemente (Links, Bilder, Auszeichnungen im Text etc.
Neue Elemente in HTML5 (section, article, aside, header, footer, video, figure etc.)
Browserkompatibilität
Cascading Stylessheets (CSS)
konzeptionelle Grundlagen
Einbindung in ein (X)HTML-Dokument
Syntax und Vokabular
Selektoren
Eigenschaften und Werte
Vererbung, Initialwerte, Spezifität
Responsive Design (Mediaqueries)
Neuerungen in CSS3
Browserkompatibilität
Ausblick Programmiersprachen und Datenbanken
serverseitige und clientseiteige Programmiersprachen
Content Management Systeme
Chancen und Risiken

MODX für Webdesigner

In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen der Erstellung von Websites mit MODX kennen. Es werden die grundsätzlichen Möglichkeiten und Unterschiede zu anderen Systemen aufgezeigt. Anhand eines Beispiels lernen Sie den kompletten Ablauf von der Installation bis zur fertigen Website kennen.

Grundlagen
Abgrenzung zu anderen CMS
Prinzip des additiven Systems
Systemanforderungen
Evolution vs. Revolution
Refresh (X)HTML und CSS
Struktur eines (X)HTML-Dokuments
Auszeichnung von Inhalten (Semantik)
Einbindung von CSS
Eigenschaften und Werte
Installation von MODX
Upload
Setup
Sicherheitsaspekte
Updates
Benutzeroberfläche und Systemeinstellungen
Grundlagen zur Bedienung
Ressourcen-, Element- und Dateibaum
grundlegende Systemeinstellungen (z.B. suchmaschinenfreundliche URLs)
Ressourcen
Ressourcen anlegen und bearbeiten
Basiseinstellungen von Ressourcen
Ressourcen verschieben, duplizieren, zurückziehen, löschen
Zusammenspiel von Ressourcen und Elementen (Templates, Templatevariablen, Chunks, Snippets)
Elemente
Erstellung von Templates
Template-Variablen (Erstellung, Typen, Eigenschaften)
Funktionsweise und Erstellung von Chunks
Sinn und Zweck von Snippets
Zusammenspiel von Elementen
Syntax
Addons
Installation und Einrichtung
Wayfinder
getRessources
phpthumbof
Articles
Externe Bausteine integrieren
Javascript-Lösungen einbauen (z.B. Fancybox, Slider etc.)
externe Addons